Aktuelles

Baugrundstück „Jacobsplatz“ in Eilenburg

TOK Projekt Bau GbR

Firmenlogo der Bürogemeinschaft Schwägrichenstraße in Leipzig

Die große Kreisstadt liegt vor den Toren Leipzigs, im Nordwesten von Sachsen. Als ruhige Alternative zur Großstadt bietet Eilenburg mit seinen ca. 16.000 Einwohnern eine hervorragende Infrastruktur.

Das Baugrundstück „Jacobsplatz“ befindet sich im Stadtteil Eilenburg-Mitte, unmittelbar am Zentrum der Stadt gelegen. Das Grundstück grenzt an eine bestehende Einfamilienhaussiedlung. In der Nähe befinden sich gute Einkaufsmöglichkeiten, eine gute ärztliche Infrastruktur, Kindertageseinrichtung, eine Grundschule und eine Realschule.

Das Baugrundstück umfasst 16 Baugrundstücke zur Bebauung mit einem Einfamilienhaus.

Der 1. Bauabschnitt mit 6 Baugrundstücken ist schon fertiggestellt. Der 2. Bauabschnitt mit weiteren 10 Baugrundstücken wurde erschlossen und alle 10 Grundstücke verkauft.

Baugrundstück „Am Weinberg“ in Dahlen

TOK Projekt Bau GbR

Firmenlogo der Bürogemeinschaft Schwägrichenstraße in Leipzig

Seit dem 1. März 1994 hat sich die Stadt Dahlen durch den Zusammenschluß mit den Gemeinden Börln, Großböhla, sowie Schmannewitz zu einer stattlichen Größe entwickelt. Diese Eingemeindung hat nicht nur wirtschaftliche Bedeutung, auch aus geschichtlicher Sicht sind viele enge Beziehungen untereinander zu erkennen. Dahlen mit seinen neun Stadtteilen zählt ca. 4.900 Einwohner. 

Dahlen - das Tor zur Heide

Das Baugebiet „Am Weinberg“ umfasst 17 großzügige Baugrundstücke mit Größen von ca. 700 bis 1000 m2. Diese großzügigen Grundstücke dürfen mit Bungalow oder EFH mit 2-Vollgeschossen bebaut werden.

Der B-Plan hierzu liegt vor. Baurecht ist somit gegeben.

Der Beginn der Erschließung des Baugebietes ist erfolgt und die ersten Grundstücke bereits verkauft.

Neubau MFH Markt 7 in Schkeuditz

TOK Projekt Bau GbR

Firmenlogo der Bürogemeinschaft Schwägrichenstraße in Leipzig

Schkeuditz, eine Stadt vor den Toren von Leipzig, wurde im Jahre 981 das erste Mal namentlich als Pfarrkirche im Bistum Merseburg erwähnt. Diese Ersterwähnung von Burg und Stadt Schkeuditz wurde im Jahre 1210 registriert, doch erst 1436 vom Merseburger Bischof mit Stadtrecht und Stadtwappen belegt. Während des 30-jährigen Krieges wurde die Stadt neunmal geplündert und zwölfmal abgebrannt.Im Zuge mehrerer Belagerungen in der Zeit des 7-jährigen Krieges wurde Schkeuditz preußisch, ebenso wie das Stadtrecht.

1873 wird dort die größte Malzfabrik Europas gebaut. Diese, eine Telegrafenstation und Anlage, sowie ein Elektrizitätswerk tragen ab 1873 zum Bekanntheitsgrad der Stadt bei.

Erst 1910 wird die Straßenverbindung nach Leipzig hergestellt und 17 Jahre später der Flughafen eröffnet.

Seit 1999 gehört die Stadt zum Landkreis Delitzsch, ab 2008 zum Landkreis Nordsachsen und 2009 wird Schkeuditz zur großen Kreisstadt erklärt. 

Im Laufe der Jahre wird die Entwicklung der Stadt immer wieder gehemmt. Grund dafür sind der II. Weltkrieg und das Industriesterben der Schkeuditzer Betriebe 1991.

Inzwischen ist Schkeuditz jedoch zum Dreh- und Angelpunkt durch die Luftfahrt geworden. DHL, sowie der Ausbau des Flughafens bringt der Stadt wirtschaftlichen Aufschwung und Leben.

Durch die sehr gut ausgebaute Infrastruktur über die Autobahnanbindung, neue Bundesstraßen, den Flughafen und Straßenbahnanbindung nach Leipzig gewinnt die Region großen Zulauf und bietet Ihren Bewohnern durch unzählige Kindereinrichtungen, wie das neue, fußläufig erreichbare Schulzentrum, Einkaufsmöglichkeiten und beste medizinische Versorgung ein Wohnambiente auf hohem Niveau.

Der geplante Neubau direkt am Markt 7 besteht aus acht attraktiven Eigentumswohnungen. Der besondere Reiz dieses Mehrfamilienhauses ist die zentrale Lage mit hochwertiger Ausstattung und Komfort der Wohnungen.

Dieser Neubau beinhaltet nicht nur schlüsselfertige Bauleistungen ohne Eigenleistungen der Käufer, sondern umfasst auch die Außenanlagen, die Gestaltung des Gemeinschaftseigentums, Hausanschlüsse und die Erschließung.

Die modernen Grundrisse der Wohnungen als 2- oder 3-Raumwohnung zeichnen sich durch fließende Wohnbereiche, Balkone und Terrassen, sowie Abstellflächen im EG und den behindertengerechten Personenlift im Haus aus. Die hochwertige Ausstattung wie Parkett, in den nicht gefliesten Räumen, bodengleich geflieste Duschen, Fußbodenheizung etc. sorgen für ein Wohlfühlambiente.

Willkommen in Ihrem neuem Zuhause!

Stadthäuser Rollenstrasse in Eilenburg

TOK Projekt Bau GmbH

Firmenlogo der Bürogemeinschaft Schwägrichenstraße in Leipzig

Die große Kreisstadt liegt vor den Toren Leipzigs, im Nordwesten von Sachsen. Als ruhige Alternative zur Großstadt bietet Eilenburg mit seinen ca. 16.000 Einwohnern eine hervorragende Infrastruktur. Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahn- strecken hervorragend in das Straßen- und Schienennetz Sachsens integriert. Mit der S-Bahn benötigt man ca. 30 Minuten in die Leipziger Innenstadt (Hauptbahnhof).

Das Baugrundstück „Rollenstrasse“ befindet sich unmittelbar im Zentrum der Stadt Eilenburg in direkter Nähe zum Markt und Rathaus. Das Grundstück grenzt an die geschlossene Bebauung der Leipziger Straße und Rinckartstraße. Sie wohnen hier, geschützt im inneren Ring, ruhig und zentral.

In der Nähe befinden sich gute Einkaufsmöglichkeiten, eine gute ärztliche Infrastruktur, Kindertageseinrichtung, eine Grundschule und eine Realschule.

Das Baugrundstück umfasst 10 Baugrundstücke mit einem modernen Stadthaus (KfW 55 – Energieeffizenzhaus) und hochwertiger Ausstattung.

Im Grundpreis sind bereits viele Leistungen enthalten wie z.B. (gemäß Bau- und Leistungsbeschreibung):

  • KfW-55-Energieeffizienzhaus (energieeffizient und förderfähig)
  • massives Mauerwerk – Stein auf Stein gebaut - Innenwände aus Kalksandstein für besseren Schallschutz
  • Nahwärmestation mit Pufferspeicher
  • Fußbodenheizung im gesamten Haus
  • Fenster mit Pilzkopfverriegelung für mehr Sicherheit elektrische Rollläden
  • umfangreiche Elektroausstattung (z.B. Datenanschluss in allen Wohn- und Schlafräumen)
  • hochwertige Sanitärartikel in Bad und Gäste-WC (Marke Villeroy & Boch, hansgrohe)
  • Handtuchheizkörper im Bad
  • Garage mit direktem Zugang zum HAR / Garten
  • einheitliches Farbkonzept
  • Überwachung des Bauvorhabens durch den TÜV  u.v.a.m.

Die Erschließung des Wohnareals wird derzeit geplant und die bauliche Ausführung ist für Anfang 2020 vorgesehen. Die Erstellung der Stadthäuser erfolgt durch die renommierte Hausbaufirma Siewert Hausbau GmbH.